Alles schon erfunden? Wer weiß, vielleicht stimmt das sogar, abgesehen von all den Innovationen, die aus einer neuartigen Kombination von Elementen entstehen. Weitverbreitete Technologien werden dabei aus ihrem ursprünglichen Anwendungskontext herausgelöst, ausgelagert und in neuen Anwendungsbereichen vermischt. Dadurch entstehen immer noch neue, unerforschte Wissensbereiche.
Es gibt also noch viel zu erfinden; je mehr ausgereifte Technologien uns zur Verfügung stehen, desto größer ist die Zahl neuartiger Kombinationen.
Innovationsfähigkeit setzt wie auch immer das Konzept voraus, über den Tellerrand der Dinge hinauszusehen. Ein Schritt nach vorne, ein Schritt zurück. Die Dinge aus nächster Nähe und aus der Ferne betrachten, weit genug, um den Kern des Beobachteten erfassen zu können, ohne seine spezifische Rolle und Bedeutung, die es in einem bestimmten Schema übernommen hat.
Es kommt immer noch vor. Und so war es auch, als unser R&D-Team die BULLsystem-Technologie entwarf, testete und patentierte – dazu bestimmt, die Idee der industriellen Kehrmaschine zu revolutionieren.
In der Tat wissen alle Reinigungsspezialisten seit Langem, dass die besten Reinigungsergebnisse durch Kehrmaschinen mit Direktbeladung oder Frontbeladung erzielt werden. Beim Vorschub der Kehrmaschine streifen die Borsten der Hauptkehrwalze dabei entgegen der Fahrtrichtung über den Boden, um Staub und Kehrgut aufzusammeln und in den Kehrgutbehälter vor der Bürste zu befördern. Wenn der Behälter hinten angebracht ist, muss das Kehrgut auf eine größere Höhe gebracht werden, um über die Bürste befördert zu werden, bevor es zum speziellen Kehrgutbehälter gelangt. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss sich die Büste viel schneller drehen und hat dadurch unvermeidlich einen höheren Energieverbrauch und einen höheren Borstenverschleiß. Außerdem kann schweres Kehrgut kaum angehoben und gesammelt werden.
Aus diesen Gründen sind Systeme mit Direktbeladung besser: Sie sind effizienter bei der Aufnahme von Kehrgut aller Gewichtsklassen, haben einen geringeren Energieverbrauch und erfordern weniger Bürstenwechsel aufgrund des geringeren Borstenverschleißes.
Bisher wurde angenommen, dass die Direktbeladung nur vor dem Fahrersitz montiert werden könne. Bei einem großen Kehrgutbehälter mit hydraulischer Entleerung wird die Sicht des Bedieners in dieser Position jedoch beeinträchtigt, und die Sicherheit bei der Bedienung und Handhabung der Kehrmaschine reduziert.
Viele Maschinen besitzen einen heckmontierten Kehrgutbehälter – aber keine davon gleichzeitig ein Direktladesystem. Diese Kehrmaschinen bieten gute Sichtverhältnisse für den Bediener, Manövrierfähigkeit und daher auch Sicherheit – müssen aber auf die Möglichkeit des Einbaus des bestmöglichen Kehrsystems verzichten.