Im Bereich der Bodenreinigungsmaschinen sind elektrische Antriebe die am häufigsten verwendeten. Diese Maschinen wurden ursprünglich für den Einsatz in geschlossenen Räumen entwickelt; emissionsfrei zu sein, wie alle Eureka-Bodenreiniger, ist daher nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine unerlässliche Eigenschaft, um die Gesundheit der Bediener und eventuell anderer Personen in der Umgebung sowie die Gesundheit des Arbeitsumfelds zu gewährleisten.
Es gibt jedoch unter den elektrischen Antrieben sowohl kabelgebundene als auch akkubetriebene Modelle, und unter diesen sind die Maschinen mit Lithiumbatterien ein eigenes Thema. Lassen Sie uns deren Eigenschaften und Vorteile näher betrachten.
Bodenreiniger: Welchen wählen?
Kabelgebundene Bodenreiniger
Da sie keine Pausen für das Laden der Energie benötigen, sind kabelgebundene Bodenreiniger „immer einsatzbereit“ und daher für einen längeren, auch fragmentierten Einsatz über den ganzen Tag geeignet. Der Aktionsradius dieser Maschinen hängt von der Nähe zu Steckdosen und selbstverständlich von der maximalen Kabellänge ab. Das Kabel erfordert seinerseits Aufmerksamkeit, damit es sich nicht in Ecken und Gegenständen verfängt und keine vorher gereinigten Bereiche verschmutzt. Kabelgebundene Bodenreiniger sind leichter und wirtschaftlicher als akkubetriebene Modelle und sind in der Regel in der Ausführung „Mann zu Fuß“ mit einer mittelkleinen Reinigungsfläche erhältlich.
Akkubetriebene Bodenreiniger
Im Gegensatz zu den kabelgebundenen Versionen sind akkubetriebene Maschinen viel handlicher und praktischer in der Anwendung, insbesondere in engen Räumen oder um Böden zu reinigen, die verstreut oder weitläufig sind, mit begrenztem Zugang zum Stromnetz. Um stets betriebsbereit zu sein, muss selbstverständlich der Ladezustand der Batterie im Auge behalten werden, aber das bequeme Ladegerät an Bord ermöglicht das Laden überall dort, wo eine Steckdose vorhanden ist.
Bodenreiniger mit Lithiumbatterie
Lithium-Ionen-Batterien revolutionieren den Markt der Bodenreinigungsmaschinen. Sie bieten in Bezug auf Lebenszyklen, Ladezeiten, „Nukleus“-Effekte (mit Lithium-Technologie verursachen Teil-Ladezustände keine Schäden an den Batterien), Gewicht, Betriebsautonomie und Wartung weit überlegene Leistungen im Vergleich zu anderen Batterietypen.
Die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien ist im Sektor heute noch nicht sehr verbreitet, aber es gibt immer mehr Unternehmen, die an diese Technologie glauben. In der Automobilindustrie, die wesentlich weiter entwickelt ist als der Reinigungssektor, werden Lithium-Batterien bereits seit 20 Jahren verwendet und finden zunehmend Verbreitung.
Der Bodenreiniger E36, das kleinste und handlichste Gerät von Eureka, ist bereits seit mindestens drei Jahren mit Lithium-Batterien erhältlich und garantiert außergewöhnliche Arbeitsleistungen.